Musik kann uns zu Tränen rühren oder vor Freude tanzen lassen, und sie wirkt entspannend oder aufregend. Doch über diese kurzzeitigen Effekte hinaus steigert das langjährige Erlernen eines Musikinstrumentes bestimmte intellektuelle Fähigkeiten – und verändert sogar die Größe einiger Gehirnzentren.
Mit Musik geht alles besser, denken sich Eltern und schicken ihre Kinder zum Klavierunterricht. Doch eigentlich möchte der Nachwuchs viel lieber am Computer spielen. Am besten ist beides zusammen, verkünden Wissenschaftler. In einer amerikanischen Studie zeigten Kinder, die sowohl mit einem speziellen Vidoespiel trainiert haben als auch Klavierstunden bekamen, deutlich bessere Fähigkeiten beim räumlichen Denken und Bruchrechnen als Kinder, die keinen Musikunterricht hatten.
Musik macht Kinder intelligenter und sozial kompetent
Musik macht Kinder intelligenter und sozial kompetenter. Zu diesem und weiteren bemerkenswerten Ergebnissen kommt eine Langzeitstudie, die von einem Forscherteam an mehreren Berliner Grundschulen durchgeführt wurde. Die Studie mit dem Titel „Musik(erziehung) und ihre Wirkung“ ist bei Schott Musik International verlegt worden und wird auf der Frankfurter Musikmesse vorgestellt.
Um diese Seite in bester Qualität mit allen Inhalten und Diensten darstellen zu können setzen wir Cookies ein. Wir benötigen dazu Ihre Zustimmung. Details dazu sind unserer Datenschutzerkärung zu entnehmen.